logo PG

                               Copyright Richard Ganzinger

Bei der diesjährigen Sternsingeraktion stand der Staat Libanon als Beispielland im Mittelpunkt. Im Libanon muss der Friede erhalten und die Herausforderung gemeistert werden, viele Flüchtlinge, unterschiedliche Nationalitäten und verschiedene Religionen zu einem friedlichen gemeinsamen Leben zu vereinen.

Beim frühen Morgenlicht, am Samstag, 07. Sep. 2019 machte sich die Pfarreiengemeinschaft Heidenfeld, Hirschfeld und Röthlein wieder gemeinsam zu Fuß auf den traditionellen Weg zur Wallfahrtskirche Maria im Sand nach Dettelbach.

KAB Heidenfeld/Hirschfeld spendet Erlös an Pfarrer Geofrey Tumusiime – Schon traditionell wurden vor und nach den Gottesdiensten in Hirschfeld und Heidenfeld am Maria Himmelfahrtstag,die zu Kräuterbuschen gebundenen Kräuter und Blumen angeboten.Im Vorfeld konnten wieder über 100 Sträuße von eifrigen Helfer/Innen erstellt werden.

Am Sonntag, 14. Juli 2019 bedankte sich die Pfarrgemeinde Heidenfeld während des Gottesdienstes bei Mitarbeitern, die sich jahrzehntelang für die Pfarrgemeinde engagiert haben.

Heidenfeld muss Kloster werden – und bleiben – Vor 950 Jahren wurde das Kloster Heidenfeld gestiftetMajestätisch steht er da, der Klosterbau Heidenfelds aus dem Jahre 1723. Viel älter als die Konventsgebäude des fränkischen Barockbaumeisters Balthasar Neumann ist die Klostergründung selbst. Sie reicht in die Mitte des 11. Jahrhunderts zurück. Der Grund für die fromme Stiftung 10 Kilometer südlich von Schweinfurt wird heute nur noch in einer Legende überliefert, eine traurige noch dazu. Kornad, der junge Sohn von Alberada, soll beim Spielen auf dem gefrorenen Main bei Schweinfurt eingebrochen sein.

„Heidenfelds berühmtester Sohn“ – am 26.04.2019 im Festsaal des Klosters Maria Hilf in Heidenfeld„Heidenfelds berühmtester Sohn“Viele Interessierte und Gäste waren der Einladung des Historischen Vereines Heidenfeld zum Festvortrag von Dr. Peter Pfister mit dem Thema "Kardinal Michael von Faulhaber 1917-1952 –Erzbischof in bewegten Zeiten" gefolgt. Dieser Vortrag war ein weiterer Höhepunkt zur Feier des 150. Geburtstags des wohl bekanntesten Sohnes der Gemeinde Heidenfeld.

Vortrag von Dr. Dominik Schindler aus Kaiserslautern (Bistum Speyer) – am 24.10.2018 im Festsaal des Klosters Maria Hilf in Heidenfeld„Die Stimme der Zeit ist die Stimme Gottes“Historisch betrachtet herrscht ein Geben und Nehmen, zwischen den Bistümern Speyer und Würzburg: Gerade wurde mit Franz Jung ein „Speyerer“ zum Würzburger Bischof geweiht. 1910 ging der „Heidenfelder Bäckersjunge“ und Straßburger Professor Michael Faulhaber den umgekehrten Weg: Der als volksnah, fleißig und geistig rege geltende Priester, 1892 in Würzburg geweiht, erhielt den Bischofsstab im damals bayrischen „Außenposten“ links des Rheins.

Historischer Verein Heidenfeld e. V. – Leer steht er da, der Sockel unseres heiligen Nepomuk am Heidenfelder Johannesbrückchen. Wie vielleicht schon vielen aufgefallen ist, wurde am vergangenen Freitag die Figur von einem Bildhauer und Steinrestaurator aus Königsberg in Bayern abgeholt, um ihr neuen Glanz zu verleihen.

Historischer Verein Heidenfeld e. V. Verein für Geschichte, Kultur und Heimatpflege in Heidenfeld und Umgebung –

„Wir gehören zusammen“ – Am Dreikönigstag und am Vorabend waren in Heidenfeld 26 Kinder und Jugendliche unterwegs, um als Sternsinger Geld für die diesjährige Aktion „Wir gehören zusammen“ zu sammeln. Der Erlös der diesjährigen Aktion geht überwiegend nach Peru, um dort Hilfsprojekte für behinderte Kinder zu finanzieren

Am Sonntag, 09. Dez. 2018 beging die Pfarrgemeinde Heidenfeld den jährlichen Gedenktag des Seligen Liborius Wagner.

Vorstellung der Kandidaten der Kirchenverwaltungswahl Röthlein

­