..auf einen Blick
Viele Aktivitäten unserer Kirchengemeinde haben sich in verschiedenen Gruppen gefunden. Manche davon gibt es schon lange, andere dagegen sind noch jünger. Manche haben eine lange Lebensdauer, andere sind auf kürzere Zeit angelegt oder wechseln in ihrer Besetzung. Wir versuchen, die Informationen über die einzelnen Gruppen für Sie auf dem neuesten Stand zu halten.
Jugend Röthlein
Kirchliche Jugendarbeit
Die kirchliche Jugendarbeit in Röthlein hat zwei Schwerpunkte:
Die Ministranten sind eine locker organisierte Gruppe, die neben ihrem Dienst im Gottesdienst sich zu Ministrantenstunden treffen.
Der Jugendtreff ist derzeit geschlossen.
Jugendtreff
Der Jugendtreff im Pfarrheim Röthlein
Der Jugendkeller im Pfarrheim ist derzeit geschlossen
Kontakt
Ministranten
Auf uns könnt ihr bauen ...
... denn was wäre ein Gottesdienst ohne die Ministranten am Altar?
Regelmässig sind Kinder und Jugendliche beim Gottesdienst als Ministranten im Einsatz. Wir unterstützen den Priester bei der Feier der Messe, halten das Gebetbuch, begleiten das Evangelium mit den Leuchtern, tragen Kelch und Schale zum Altar oder sammeln den "Klingebeutel" (= Kollekte). Am liebsten machen wir allerdings uns mit den Schellen und Glocken bemerkbar.
Auch bei Taufen oder Beerdigungen wird unsere Hilfe benötigt. Bei Prozessionen gehen die Ministranten mit Kreuz und Fahnen voraus. Auch der Einsatz von Weihrauch steht uns zu. Das macht so manches Ereignis erst zu einem richtigen Fest.
Natürlich sind wir nicht nur in der Kirche. Und am Ende des Jahres eine Weihnachtsfeier. Da wird bekannt geben, wie häufig jede(r) das Jahr über ministriert hat. Und man erhält dementsprechend seinen Lohn.
Wer Lust bekommen hat, schaut am besten Mal in der Sakristei (links vom Kircheneingang) vor einem Gottesdienst vorbei. Da sind meistens ein paar von uns beim Ankleiden, Aufgaben verteilen, Liedzettel schreiben o.ä. beschäftigt.
Oder einfach mal Fred fragen. Das ist unser Küster (= Mesner) und lebendiges Inventar der Kirche. Er freut sich, wenn jemand die Ministrantengruppe verstärken will.
Kirchenchor Röthlein
Der katholische Kirchenchor Röthlein
Die Entstehung des Kirchenchores geht zurück bis in die Jahre 1930/31. Unter der Leitung des Pfarrers Alois Lippert - selbst ein begeisterter Sänger - entstand ein kleiner Chor mit jungen Leuten, der mit zweistimmigem Gesang am Weißen Sonntag und bei Beerdigungen die Gottedienste umrahmte.
Ab 1933 übernahm Lehrer Franz Werner die Leitung des Chores, der sich nun auch personell vergrößerte. 4-stimmige Chorsäte und ansprechende Stücke, wi ez.B. die Choralmesse in Latein, wurden einstudiert und aufgeführt. Unterstützt wurde der junge Chor in dieser Zeit vom Ehepaar Ziegler sowie der Schwägerin und dem Schwager von Lehrer Werner aus Oberndorf. Geprobt wurde zunächst in der alten Schule, später im Kindergarten (heute Pfarrheim). Dies hatte den Vorteil, dass dort Schwester Annamunda ihr Harmonium zur Verfügung stellen konnte. Während seiner priesterlichen Zeit in Röthlein besuchte Pfarrer Lippert jede Chorprobe.
Nach dem Wegzug von Lehrer Werner, nach Ende des zweiten Weltkriegs, übernahm August Fritz die Leitung des Chores. Ein tragischer Unglücksfall im Jahre 1970 beendete sein engagiertes Wirken.
Da sich kein neuer Chorleiter fand, beschloss man, auch unter der Einflussnahme von Pfr. Willibald Müller, mit dem Chor der damaligen Filialgemeinde Schwebheim eine Chor-gemeinschaft einzugehen. Nicht alle Kirchen-chormitglieder waren von dieser Idee begeistert und beendeten teilweise ihre Aktivität. So traf sich der 'harte Kern' wöchentlich zu Fahrgemeinschaften, um die Chorproben in Schwebheim zu besuchen. Die Proben leitete Dr. Helmfried Wallrapp. Mit der Zeit jedoch ließ, auch durch fehlende Motivation, das Interesse am Chorgesang nach, so dass es nurn noch zu sporadischen Auftritten kam. Dann lief für ein paar Jahre so gut wie gar nichts mehr.
Im September 1978 rief der damalige Pfarrer Lothar Kirchner alle interessierten Frauen und Männer auf, den Kirchenchor wieder zum Leben zu erwecken. Unterstützung fand er dabei durch Hubertus Bachmann, damals Organist in Röthlein. Schon bei den ersten Proben fand sich eine stattliche Anzahl von sangesfreudigen Röthleinern im Keller des Pfarrhauses ein. In relativ kurzer Zeit formte Hubertus Bachmann einen Chor, der sich sehen und hören lassen konnte. So wurden unter seiner Leitung z.B. die mittlerweile jährlich stattfindenden Adventskonzerte ins Leben gerufen.
Am Sonntag, 24. Juli 1994, dem Patrozinium der Gemeinde, trat der Chor zum letzten Mal unter der Leitung von Hubertus Bachmann auf. Er konnte seine Tätigkeit als Chorleiter aus beruflichen und privaten Gründen nicht mehr wahrnehmen. Nach den Sommerferien 1994 übernahm Silvia Albert aus unserer Pfarrgemeinde die Leitung des Kirchenchores. Mit Frau Albert, einer staatlich geprüften Musiklehrerin und Leiterin der Laienmusik, konnte das erfolgreiche Wirken des Chores bis 2011 weitergeführt werden. Daran knüpfte im Herbst Frau Sylvia Sauer aus Volkach an, als sie die Leitung des Röthleiner Kirchenchors übernahm.
Es werden vorwiegend Chorstücke für Liturgie, von Motetten bis zu neuen geistlichen Liedern, gesungen. Aber auch Gospels und Volkslieder gehören zum Repertoire. Das gesellige Zusammensein ist für den Chor ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. So gehören die Adventsfeier, der Faschingsabend, der Grillabend im Sommer, der Federweißenabend sowie der jährliche Ausflug längst zu den festen Abläufen im Jahr.
Vordergründig sieht es der Chor als Aufgabe, mit seinem Gesang zur besonderen Ehre Gottes und zur Freude aller beizutragen. Dies geschieht vor allem in den Gottesdiensten zu den hohen Festtagen (u.a. Weihnachten, Ostern, Patrozinium)
(nach Elmar Lender)
Kirchenmusik Röthlein
Die Röthleiner Kirchemusik
Seit vielen Jahren begleitet die Kirchenmusik Röthlein Gottesdienste musikalisch.
Egal ob am Käpelle, in der Kirche oder bei Prozessionen, es kommt immer ein super Ton raus.
Leitung: Margit Ott - Tel.: 09723 / 38 88
Krabbelgruppe 'Mee-Fröschli' Hirschfeld
Für Muttis, Omas oder Opas mit Kindern bis zu 3 Jahren! - Dienstags 9 – 11 Uhr im Kindergarten (Turnraum)!
Ansprechpartnerin:
Seniorenclub Röthlein
Senioren Röthlein
An jedem 2. Mittwoch im Monat sind die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zum gemeinsamen Seniorennachmittag ins Pfarrheim eingeladen.
Nach dem Kaffee und Kuchen ist Zeit für Gespräche. Außerdem bietet die Seniorenkreisleitung jeweils einen interessanten Programmpunkt an: ob ein Lichtbildervortrag, eine Information zu altersgerechten Themen, ein Gedächtnistraining oder der Besuch der Kindergartenkinder bzw. einem Musikanten. Die Adventsfeier oder das Faschingsprogramm gehören zu den Höhepunkten des Jahres. Im Mai beginnt der Nachmittag mit einer Maiandacht, im Oktober mit einem Gottesdienst zu Erntedank. Auch ein (Halb-)Tagesausflug wird in den Sommermonaten angeboten.
Entstanden ist der Seniorenkreis als Treff in Privatwohnungen. Durch die Vergrößerung der Teilnehmerzahlen wich man auf den Keller des ehemaligen Pfarrhauses Am Tännle aus. Heute werden die Räumlichkeiten im Pfarrheim gerne als Treffpunkt genutzt und viele Besucher sind dankbar für die gute Erreichbarkeit sowie behindertengerechten Zugang.